Stefan Lausch
Stefan Lausch, 1966 geboren in Düsseldorf, studierte von 1987 bis 1994 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Alfonso Hüppi, dessen Meisterschüler er 1993 wurde. Werke finden sich unter anderem in den Sammlungen des Museum Kunst Palast Düsseldorf, der KPMG, der Deutschen Bank, dem Museum für Neue Kunst, Freiburg/Breisgau, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2006 ist er Professor für Grundlagen bildnerischer Gestaltung, welche er seit 2008 an der Folkwang Universität der Künste in Essen lehrt …
Weiterlesen
…UND WiR FaNGeN geRaDE ErST An!
Diese Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf ist kein Rückblick auf 181 Jahre Vereinsgeschichte, sondern eine Bestandsaufnahme der aktuellen Arbeiten der...
Weiterlesen
Coding Islands
Am 22. März veranstalten wir gemeinsam mit Toplap Düsseldorf einen ganzen Tag zum Thema Musik und Live-Coding. Ab 14 Uhr...
Weiterlesen
Verwandtschaften – Story Telling for Earthly Survival
Fotoaktion mit Birgitta Thaysen und Edith Oellers In Form einer Pop Up Installation wurde ein großes Plakat in die Ausstellungsräume...
Weiterlesen
Artists-Sessions
Jeweils drei Künstler*innen werden in kleinen ‚Art-Sessions‘ über ihre Arbeiten sprechen. Die Arbeiten der Künstler*innen hängen nah beieinander, sodaß man...
Weiterlesen
OUR HOUSE
Wie steht es eigentlich um die Situation für Künstler*innen zur Zeit? Steigende Mieten, urbane Veränderungen oder auch Widerstand gegen eine...
Weiterlesen
Neue Mitglieder September 2025
Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Mitglieder: Monika Pirch Anna-Maria Bogner Kristine Tusiashvili Simona Schultz (Soare) Zhengy Liu (Patia Zingji Lau) Canan Kolat Lenzen Johannes Döring Ines Renate Ursula Hock Alexander Edisherov Niels Plata Frauke Berg Markus Reimann Bärbel Stefanie Starz
Weiterlesen
KOPFBLÜTEN – SITTart
Die Frage nach der Bedeutung des menschlichen Antlitzes und den Möglichkeiten seiner Darstellung in der zeitgenössischen Malerei und Plastik als traditionelle Medien hat das Werk beider Künstler*innen geprägt. Waren dabei für Annette Wirtz bisher vorwiegend weibliche Gesichter und Körper von Interesse, so ist...
Weiterlesen
Gravitational Lensing. 중력렌즈효과 – SITTart
Die Fähigkeit von massiven Objekten im Universum, das Licht im sie umgebenden Raum zu krümmen, wird als Gravitationslinseneffekt bezeichnet. Dieses astronomische Phänomen verleiht einer Vordergrundgalaxie die Eigenschaft einer Linse und ermöglicht dadurch einen tiefergreifenden Einblick in den weiten Kosmos…
Weiterlesen
Ausstellungsempfehlungen
Die Künstler – und in diesem Fall im Besonderen die Künstlerinnen des VdDK1844* sind tief in der Kunstszene Düsseldorfs verwoben. Zwei Ausstellungen spiegeln nun die lange unbeachtete Relevanz von Künstlerinnen in der Kunstgeschichte bis hin in die Gegenwart.
Weiterlesen
Code 2470 Ateliers de Paris
26.09. bis 05.10.2025 mit: Sven Dirkmann, Ted Green, Hilli Hassemer, Sybille Hassinger, Carolin Israel, Jürgen Jansen, Ortrud Kabus, Peter Leidig, Masao Nakahara, Sybille Pattscheck, Freddie Soethout, Kirsten Waldmann
Weiterlesen
DIE NEUEN – SITTart
DIE NEUEN Die Mitglieder, die in diesem Jahr neu in den Verein eingetreten sind, stellen zu den diesjährigen Kunstpunkten im SITTart Raum aus. Eine gute Gelegenheit, die "NEUEN" und ihre Werke kennen zu lernen!
Weiterlesen





































KOPFBLÜTEN – SITTart
Die Frage nach der Bedeutung des menschlichen Antlitzes und den Möglichkeiten seiner Darstellung in der zeitgenössischen Malerei und Plastik als traditionelle Medien hat das Werk beider Künstler*innen geprägt. Waren dabei für Annette Wirtz bisher vorwiegend weibliche Gesichter und Körper von Interesse, so ist in plastischen Werkgruppen Jürgen Mesters im Laufe der Jahre ein Alter Ego entstanden, das in unterschiedlichen Zusammenhängen befragt wird. Durch das Zusammenspiel mit vegetabilen und floralen Formen wird bei beiden neben dem klassischen Thema Porträt auch die Vanitas-Thematik aufgerufen.